Schulprofil
Beitragsseiten
Informationen zum Schulprofil der Volksschule Oberndorf.
Unsere Schule unterliegt einer permanenten Weiterentwicklung im Rahmen des QMS (=Qualitätsmanagement System für Schulen). Zwei Hauptthemen begleiten unseren schulischen Alltag:
1. Neuer Erstunterricht Mathematik für alle ersten Klassen:
Dieser beinhaltet ein Förderkonzept, das versucht Rechenschwächen rechtzeitig vorzubeugen. Ein präventiver Mathematikunterricht führt zu einem auf Verständnis aufgebauten Mathematikunterricht.
Die erste Aufgabe des Mathematik-Unterrichts ist es ein elementares Verständnis von Dimensionen, Mengen und Zahlen aufzubauen. Dabei geht es vor allem darum den Weg
- vom ordinalen Zahlenbegriff, bei dem jede Zahl einen „Rangplatz“ in einer Reihe darstellt
- zum kardinalen Zahlenbegriff, dem Erfassen der Zahl als Menge, zu bahnen.
Damit sollen die Kinder vom zählenden Rechnen wegkommen.
Danach wird das vorhandene Wissen der Kinder in mathematische Strukturen (z.B. Bündelungsprinzip, Zahlvorstellung 7 = 5 + 2) gebracht und ein Verständnis für Rechenoperationen und das dekadische System aufgebaut.
Der neue Mathematikunterricht wird einerseits inhaltlich geöffnet (weniger Routineaufgaben, mehr problem- und beziehungshaltige Fragestellungen), andererseits methodisch geöffnet (eigene Rechenwege finden, Problemlösungen und Erfahrungen entdecken lassen, variantenreich unterrichten).
Um die Kinder gezielt und individuell in Mathematik fördern zu können, bieten wir den „Mathe-Club“ an.
2. Neue Autorität
Was ist neue Autorität?
Neue Autorität ist ein systemischer Ansatz, der Personen mit Führungsverantwortung (Eltern, Lehrerinnen, Sozialpädagogen, Führungskräfte, Gemeindepolitiker, usw.) stärkt und ihnen wertvolle Möglichkeiten erschließt, für eine respektvolle Beziehungskultur zu sorgen und positive Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen. Wir versuchen diesen Ansatz in die Schulkultur zu implementieren .
"Neue Autorität" setzt zuallererst bei der Entwicklung und Wiederherstellung der persönlichen und professionellen Präsenz der handelnden Personen an. Sie zu befähigen, in ihrem Lebens- & Arbeitsalltag respektvoll, achtsam, mit Begeisterung und gewaltfrei präsent zu sein und ihre Aufgaben verantwortungsvoll, in Wachsamer Sorge, wenn notwendig mit Interventionen des Gewaltlosen Widerstandes wahrzunehmen, sind die Hauptzielsetzungen dieses Ansatzes.
Mehr Informationen entnehmen Sie bitte der Rubrik „Neue Autorität“ auf dieser Seite.