Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien war die Aufregung unter den SchülerInnen und LehrerInnen sehr groß. Einerseits war das große Fest zu Hause nicht mehr weit und andererseits feiern wir in der Schule traditionell auch ein wenig Weihnachten.
Viele Klassen haben dafür extra geübt und gelernt – Liedtexte, Gedichte, kleine Tänze und auch ein Weihnachtsstück wurden aufgeführt.
Die Klasse 4b hatte schon ein paar Tage zuvor die Seniorenweihnachtsfeier in Göming mit ihrem Theaterstück: “Auf dem Weg nach Weihnachten“ viele erfreut. Nun konnten sie es auch der ganzen Schule zeigen, was sie wochenlang einstudiert hatten.
Gemeinsam konnten wir auch weihnachtliche Lieder singen. Das Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ war zwar noch etwas zu früh, aber in einer „Mohr-Gruber-Volksschule“ doch unerlässlich.
Die Vorschulklassen und ersten Klassen bekamen am 6. Dezember Besuch vom Nikolaus. Mit Liedern und Gedichten wurde er gebührend gefeiert und empfangen.
Der Nikolaus erzählte von den guten Taten des Heiligen Nikolaus.
Fünf gefüllte Nikolaussäcke konnte er an die fünf Klassen am Ende verteilen. Denn Verschenken und Teilen ist nun mal Nikolaussache.
Am zweiten Dezember feierten wir den Beginn der Adventzeit.
Der Elternverein hatte für jede Klasse wunderschöne Adventkränze gebunden und gestaltet. Herzlichen Dank dafür!
Diese Kränze wurden nun von unserem Pfarrer Klaus Erber gesegnet.
Die biblische Erzählung der Maria und dem Engel Gabriel wurde von der 3c Klasse sehr schön dargestellt und gespielt.
Da diese Erzählung auch im Koran zu finden ist, hat unser Islamlehrer Herr Saltabas diese erst auf Arabisch vorgetragen und wurde dann von einer Schülerin übersetzt.
Wie schön, dass Christen und Muslime fast gleiche Erzählungen verbinden.
Mit gemeinsamen Liedern wurde diese kleine Feier sehr stimmungsvoll abgerundet.
In diesem Schuljahr haben wir als gesamte Schule an dem Projekt „Ich sammle Klimameilen“ teilgenommen.
Dabei hat jedes Kind eine Woche lang seine Klimameilen gesammelt.
Mit diesem Projekt waren wir Eines von 10 Ländern, die bei dieser Kampagne mitgewirkt haben und konnten österreichweit 480.704 Klimameilen sammeln.
Im Rahmen des Unterrichts hat jedes Kind seinen eigenen ökologischen Fußabdruck gestaltet.
Mit diesem Projekt erkannten die Kinder, dass sie sich auch am Schutz der Umwelt beteiligen können.
Im Herbst 2024 ist der Elternverein der VS Oberndorf an die Schule herangetreten, mit der Idee, jeder Schulstufe 100€ zur Verfügung zu stellen. Mit diesem Geld sollten sich die Kinder selbstständig überlegen, welche Anschaffung sie machen würden, mit der jedes Kind der jeweiligen Schulstufe eine Freude hat. Die Kinder sollten sich dazu Gedanken machen und auch die Kosten wurden von den Kindern recherchiert und geplant. Die Ideen wurden in den jeweiligen Klassen besprochen und an der Tafel gesammelt.
Danach konnte jedes Kind mittels geheimer Wahl auf einem Stimmzettel notieren, für welche Anschaffung es stimmen würde. Die Kinder haben im weiteren Verlauf die Stimmzettel ausgezählt und die Ergebnisse mittels Strichliste an der Tafel festgehalten. So konnte festgestellt werden, welche Anschaffung in die engere Auswahl kommt. Da die Anschaffung nicht nur eine Klasse, sondern eine ganze Schulstufe betrifft, wurden die zwei meistgewählten Ergebnisse aus den Klassen zusammengetragen. Am Ende mussten sich die Kinder von diesen Auswahlmöglichkeiten wieder entscheiden und es wurde erneut demokratisch gewählt. Auch dieses Ergebnis wurde mithilfe einer Strichliste erfasst.
Somit entschied sich jede Schulstufe für ein Ergebnis, das dem Elternverein übermittelt wurde und von ihnen für die Kinder besorgt wird.
Im Oktober des Jahres 2024 haben wir, die 3a Klasse eine Waldwoche mit den Waldpädagogen Jakob und Claudia erleben dürfen.
Die Kinder konnten durch verschiedene Übungen die Besonderheiten und die Vielfalt des Waldes näher erfahren.
Jakob und Claudia zeigten den Kindern, wie man Spuren lesen kann, sie haben Naturmandalas gestaltet und erlernten Merkmale von Bäumen, Blättern und ihren Früchten.
Durch dieses Erlebnis konnten die Kinder viel Neues entdecken. Die Zeit und Erlebnisse im Wald, haben den Kindern große Freude bereitet.
Am 10. Dezember waren die Kinder der 4b-Klasse eingeladen, beim Seniorenadvent in Göming ein Theaterstück aufzuführen. Die Lieder dafür begannen wir schon im Oktober zu lernen. Wir übten fleißig und hatten bei den doch manchmal anstrengenden Proben trotzdem unseren Spaß.
Vor der Aufführung waren wir alle schon ein bisschen nervös. Wir erhielten von der Gemeinde Göming noch ein gutes Mittagessen als Stärkung. Danach folgte eine wirklich gelungene Aufführung. Als Dank erhielten die Kinder noch eine kleine Aufmerksamkeit von den Veranstaltern.
Für uns war das eine sehr spannende Erfahrung, vor fremdem Publikum zu spielen.
Am 18. und 25. Oktober erkundeten die Kinder der 4b-Klasse gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und StadtführerInnen die Landeshauptstadt näher. Beim ersten Termin ging es um interessante Orte im schönen Salzburg. Wir wurden vom Stadtführer auf viele Kleinigkeiten in der Innenstadt aufmerksam gemacht, die man sonst nie beachtet.
Am zweiten Freitag marschierten wir über den Mönchsberg zur Festung und durften dort Räume (zB.: Küche, Weinkeller) besichtigen, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind.
Auch an diesen beiden Vormittagen war noch Zeit für einen Spielplatzbesuch.
Am 16. Oktober fuhren die 4b und 4c nach Salzburg, um sich das Theaterstück „ Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse“ im Schauspielhaus anzuschauen.
Wir wanderten zu Fuß zum Theater und hatten auch noch Zeit, den neuen Spielplatz in der Akademiestraße kennen zu lernen.
Das Theaterstück war sehr spannend und lustig.
Vom 30. September bis zum 18. Oktober 2024 war die Wanderausstellung des Klimabündnis Salzburg „Coole Kids für prime Klima“ an der Volksschule Oberndorf aufgebaut.
Die Kinder konnten an verschiedenen spannenden Stationen Interessantes und Wissenswertes über das Klima erfahren.
Anhand einer riesigen Weltkarte wurden Klimazonen erklärt und Tiere der jeweiligen Zone zugeordnet. Der Treibhauseffekt wurde in einem großen Zelt mit CO2-Messgerät erfahrbar gemacht. Weiters erforschten die Kinder unterschiedliche Arten von Energie und lernten über den Vorteil der erneuerbaren gegenüber der fossilen Energiequellen. Sie diskutierten über klimafreundliches und klimaschädliches Verhalten. Am Jahreskreis ordneten sie die Erntezeit von heimischem Obst und Gemüse den Monaten zu und erkannten, wie vielfältig das Angebot im Sommer und Herbst ist.
Der CO2-Verbrauch verschiedener Fortbewegungsmittel wurden verglichen, wobei Flugzeug und Auto äußerst schlecht abschnitten. Auch über die Bedeutung der Regenwälder und deren Zerstörung wurde berichtet.
Durch diese interessante Erlebnisausstellung konnten auch die Mädchen an MINT-Themen großes Interesse finden.
Die Kinder waren mit Begeisterung und Neugierde bei der Sache und wissen, dass auch sie beim Schutz des Klimas mithelfen können.
Seite 1 von 4